[Migration] Diskussion: Integration und Medien

Barbara Weber info at kulturwerkstatt-bawe.de
Don Aug 17 16:31:30 CEST 2006


Am 17.08.2006 15:42 Uhr schrieb "Ute Hempelmann" unter
<klartext_uh at yahoo.de>:
Guten Tag. Ich bin nicht Herr Tang...

> Sehr geehrter Herr Tang,
>   
>  
>   
> für Ihre Veranstaltung kann ich Ihnen nur Glück wünschen. Leider kann ich
> nicht teilnehmen, obwohl mich das Thema "aus eigener Betroffenheit" sehr
> interessiert. Sofern es eine schriftliche Dokumentation der Veranstaltung gibt
> würde ich mich über eine entsprechende E- Mail oder Post freuen
>   
>  
>   
> Ute Hempelmann
>   
> Hellbrookstraße86d
>   
> 22305 Hamburg
>   
>  
> Weitere Anregungen zum Thema finden Sie vielleicht auf meiner Website:
> www.klartext-uh.de <http://www.klartext-uh.de> .
>   
>  
>   
> Mit freundlichen Grüßen
>   
> U. Hempelmann
>   
>  
> Matthias Tang <matthias.tang at gruene-fraktion-berlin.de> schrieb:
>   
>> DIE LAG-MEDIENPOLITIK VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BERLIN LÄDT EIN:
>> 
>> Was guckst Du? 
>> oder: Welche Rolle spielen Medien für die Integration?
>> 
>> Diskussion mit:
>> 
>> Bilkay Öney, freie Journalistin,Kandidatin für das Abgeordnetenhaus -
>> Listenplatz 3
>> 
>> Ahmet Külahci, Chefredakteur Hürriyet Berlin
>> 
>> Renko Thiemann, Leiter des Referats Deutschlandbild im Ausland im Auswärtigen
>> Amt
>> 
>> Moderation: Alice Ströver, medienpolitische Sprecherin, Fraktion Bündnis
>> 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin
>> 
>> Donnerstag, 24. August 2006, 19:30 Uhr, im Lichtburgforum in der Gartenstadt
>> Atlantic, Behmstraße 13, 13357 Berlin
>> 
>> Kultur, Politik, Wirtschaft und soziales Leben unseres Landes sind seit
>> Jahrzehnten von Zuwanderung geprägt. Insbesondere die große türkische
>> community ist fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen Realität.
>> 
>> Der tägliche Umgang miteinander ist jedoch immer noch bestimmt von Unwissen
>> und Unsicherheit gegenüber dem Fremden. Wir sind weit entfernt von
>> multikultureller Normalität - das gilt auch für die Medien, die unser Bild
>> und unser Verständnis von Gesellschaft beeinflussen. Ob und in welcher Form
>> das Thema "Migration" im deutschen Fernsehen und in deutschen Printmedien
>> behandelt wird, wirkt auf die gesellschaftliche Realität zurück. Gleichzeitig
>> rezipiert das türkische Publikum zu großen Teilen ausschließlich
>> muttersprachliche Medien. Den Erwerb der deutschen Sprache - Schlüssel für
>> jede Integration - erschwert dieses Rezeptionsverhalten.
>> 
>> Aus der Schlüsselposition der Medien leitet sich die Frage ab, welche
>> Verantwortung die MacherInnen für Integration und Verständigung tragen und
>> wie sie ihr gerecht werden. Werden durch die Berichterstattung Vorurteile
>> verstärkt oder abgebaut? Welche Formate sind geeignet, um den Alltag und die
>> Probleme von MigrantInnen für ein breites Publikum verständlich und
>> interessant aufzubereiten? Brauchen wir mehr türkischstämmige ModeratorInnen
>> und SchauspielerInnen oder zweisprachige Angebote im deutschen Fernsehen?
>> 
>> Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
>> _________________________________
>> Matthias Tang
>> Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
>> Pressesprecher
>> Telefon: +49 30 2325 2451
>> Mobil: 0171 703 5492
>> _______________________________________________
>> Migration mailing list
>> Migration at lists.boell.de
>> http://lists.boell.de/mailman/listinfo/migration
> 
> 
>  
> 
> Besseren Schutz gegen Spam - jetzt bei dem neuen Yahoo! Mail
> <http://de.rd.yahoo.com/evt=40589/*http://de.docs.yahoo.com/ymail/landing.html
> > .
> 
> _______________________________________________
> Migration mailing list
> Migration at lists.boell.de
> http://lists.boell.de/mailman/listinfo/migration
> 


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.boell.de/mailarchiv/migration/attachments/20060817/dc35d6e9/attachment.html